Um Ihnen die Post & DHL App zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, benötigen wir auch personenbezogene Daten von Ihnen. Dabei gilt, dass Sie die Post & DHL App mit oder ohne Anmeldung nutzen können.
Ohne Anmeldung können Sie die Bereiche "Verfolgen", "Versenden", "Standorte" und den Bereich "Mehr" inklusive Push-Benachrichtigungen nutzen und es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Mit Anmeldung - dafür benötigen wir Ihre DHL Kundenkonto Daten (E-Mail/Postnummer und Passwort) - können Sie zusätzlich den Bereich "Packstation" und erweiterte Push-Benachrichtigungen nutzen. Diese Anmelde-Daten werden zur Durchführung des Vertrages - Nutzung der Post & DHL App - verwendet. Darüber hinaus werden die für die Bereiche "Verfolgen, "Versenden", "Standorte", "Packstation" sowie "Mehr" die zur ordnungsgemäßen Funktionsbereitstellung erforderlichen Informationen verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erfolgt, an dem Sie beteiligt sind.
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Deutsche Post AG ermöglicht Ihnen mit der Online Frankierung Post, Briefmarken (Internetmarke, Mobile Briefmarke) für den nationalen Versand Ihrer Briefe und Postkarten zu erwerben. Zum Zweck der Vertragsabwicklung und -erfüllung sowie Einhaltung gesetzlicher Anforderungen werden personenbezogene Daten des Käufers der Briefmarke verarbeitet (z.B. Empfangsart, Art und Menge des Produktes, E-Mail-Adresse des Käufers, Bezahlart). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO.
Im Rahmen des Kaufs einer Briefmarke über die Online Frankierung Post werden verschiedene Zahlungsarten angeboten.
Zum einen besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählen Sie PayPal als Zahlungsart, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Alternativ können Briefmarken in der Online Frankierung Post per Kreditkarte bezahlt werden. Hierfür setzen wir den Zahlungsdienst Braintree der Firma PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg ein. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (Kreditkartennummer, Ablaufdatum und Prüfnummer) werden von dem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Die Deutsche Post AG speichert außer dem Namen des verwendeten Zahlungsdienstleisters und anonymisierten IDs, die zur Abwicklung von Widerrufs- oder Stornierungsanfragen benötigt werden, keine Details zur Bezahlung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Rückabwicklung der Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die gesamte Zahlungsabwicklung und die Nutzung der dafür erforderlichen Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich bei dem Zahlungsdienstleister.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können in der Paypal-Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Die Datenschutzerklärung für die Verwendung des Dienstes Braintree finden Sie unter: https://www.braintreepayments.com/legal.
Um Ihnen die Nutzung Ihrer Briefmarke zu vereinfachen, werden kaufbezogene Daten wie Auftragsnummer, Kaufdatum sowie das erworbene Porto für 30 Tage oder bis zur Deinstallation der Post & DHL App im Bereich "Letzte Käufe" in der Applikation lokal auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre E-Mail-Adresse wird zur Auftragsabwicklung (Kauf sowie mögliche Stornierung) verarbeitet und für den Fall einer Stornierung in der App hinterlegt. Die Speicherung erfolgt hier ausschließlich in der Applikation lokal auf Ihrem mobilen Endgerät. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für einen angenehmeren Kaufprozess haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse, die wir für den Versand der Auftragsbestätigung benötigen, optional zu speichern und beim nächsten Kauf vorausgefüllt vorzufinden. Die Speicherung der E-Mail-Adresse erfolgt hier ausschließlich in der Applikation lokal auf Ihrem mobilen Endgerät. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung.
Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Gegenüber staatlichen Stellen werden wir Daten nur dann offen legen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift und Telefonnummer werden nicht verarbeitet. DHL erhält nur die Information, dass z.B. ein unbekanntes iPhone 8 mit installiertem iOS 12 in der Post & DHL App auf die Funktion "Servicechat" geklickt hat. Der Umgang mit Ihren Daten bei der Registrierung des dhl.de Accounts und während der Nutzung des selbigen wird in den Datenschutzhinweisen für die Nutzung von dhl.de unter www.dhl.de/datenschutz dargelegt. Ebenso finden Sie unter diesem Link die Datenschutz-Hinweise zur Nutzung der Online Frankierung, des Standortfinders und weiterer DHL-Dienste.
In der App ist es möglich, dass externe Inhalte von der Webseite DHL.de aufgerufen und dargestellt werden. Die Webseiten werden im In-App Browser aufgerufen.
- Anmeldung / Login
- Verfolgen
- Versenden
- Standorte
- DHL Kundenkonto
- Impressum
- Datenschutzinformation
- Kontaktformular zum Kundenservice
Bezüglich dieser Verarbeitung gilt die dort hinterlegte Datenschutzerklärung.
Bereich "Verfolgen" (Sendungsverfolgung):
Folgende Daten werden unter anderem verarbeitet:
- Sendungsnummer
- Name und Adresse des Absenders
- Name und Adresse des Empfängers
- ggf. E-Mail-Adresse des Absenders/Empfängers
- ggf. Name und Adresse des Ersatzempfängers
- Kundendaten des Absenders
- Produkt- oder Servicebezeichnung
- Sendungsverlauf
- Unterschrift des Empfängers
- Bestätigung der Prüfung eines Mindestalters (Ü16/Ü18)
- Scan von Versandmarken (Paket) als auch Matrixcodes (Brief) (optional)
In ausgewählten Fällen wird Ihnen für Ihre Sendung in der DHL Sendungsverfolgung ein Live-Tracking angeboten. Im Rahmen des Live-Trackings können Sie den Weg Ihres Pakets am Tag der Zustellung auf einer Karte live verfolgen. Dafür wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Ebenfalls ist über die Sendungsverfolgung auf dieser Seite ein Tracking von nationalen Express-Sendungen der DHL Express Germany GmbH möglich.
Eine genaue Übersicht finden Sie in den Datenschutzhinweisen der DHL Website, Absatz "Sendungsverfolgung".
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages erfolgt. Der Zugriff auf die Kamera zwecks optionalem Scan setzt voraus, dass Sie dazu die Berechtigung erteilen.
Bereich "Versenden"
DHL Online Frankierung
Folgende Daten werden unter anderem verarbeitet:
- Versandart
- Art des Produktes
- Zusatzservices
- Abholadresse
- Name und Adresse des Absenders und Empfängers
- Postnummer des Absenders/Empfängers
- ggf. Telefonnummer des Empfängers
- ggf. Angaben zur Zollinhaltserklärung
- E-Mail-Adresse des Absenders und ggf. des Empfängers
- Bezahlart
- Letzte Käufe (z.B. Warenkorb-ID, Kaufdatum, Empfängername, Digitale Paketmarke (QR-Code, Versandmarke))
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages erfolgt.
Im Rahmen des Kaufs der DHL Versandmarke werden verschiedene Zahlungsarten angeboten.
Für die Abwicklung der Zahlung per Kreditkarte nutzt die Deutsche Post AG den Service Braintree des Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.á r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg. Sofern Sie mittels Kreditkarte zahlen, werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (Kreditkartennummer, Ablaufdatum und Prüfnummer) von dem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können in der Paypal-Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Gegebenenfalls werden zur Wahrung der berechtigten Interessen der Deutschen Post AG Ihre Daten an eine Auskunftei übermittelt, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Deutsche Post AG in Vorleistung geht und das wirtschaftliche Risiko trägt (z.B. bei Zahlung per Lastschrift). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen einer Bonitätsprüfung durch eine Auskunftei ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daneben besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählen Sie PayPal als Zahlungsart, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Regelmäßig werden folgende Daten an PayPal übermittelt: Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Zur Abwicklung des Vertrages sind auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Versandauftrag stehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Darüber hinaus besteht im Zahlungsvorgang die Möglichkeit für den Kunden ein Billing Agreement mit PayPal abzuschließen. In diesem Zusammenhang werden keine personenbezogenen Daten mit der Deutschen Post AG ausgetauscht. Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können in der Paypal-Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Die Deutsche Post AG speichert außer dem Namen des verwendeten Zahlungsdienstleisters und anonymisierten IDs keine Details zur Bezahlung. Die gesamte Zahlungsabwicklung und die Nutzung der dafür erforderlichen Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich bei den Zahlungsdienstleistern.
Online Frankierung Post
Folgende Daten werden unter anderem verarbeitet:
- Empfangsart
- Art des Produktes
- E-Mail-Adresse des Käufers (die optionale Speicherung erfolgt ausschließlich auf Ihrem mobilen Endgerät)
- Bezahlart
- Letzte Käufe (Kaufdatum, Auftragsnummer, Portocode der Mobilen Briefmarke bzw. Zugang zur PDF-Datei mit der gekauften Internetmarke)
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages erfolgt. Die Speicherung der E-Mail-Adresse erfolgt freiwillig, d.h. auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenschutzhinweis zu PayPal
Indem Sie PayPal als Zahlungsart innerhalb von Versenden wählen, stimmen Sie zu, dass Deutsche Post DHL an PayPal Daten, wie beispielsweise Informationen zu Ihrer Bestellung sowie zum genutzten Endgerät und Betriebssystem zu Zwecken des Sicherheits- und Risikomanagements übermittelt. Dies ist für die weitere Durchführung des Vertrags auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich.
Eine genaue Übersicht finden Sie in den Datenschutzhinweisen der DHL Website, Absatz "Online Paketmarke", sowie in den Datenschutzhinweisen der Deutsche Post Website, Absatz "Online Frankierung Post".
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Auswahl der Zahlungsart, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika (Hauptsitz von PayPal) kein der Europäischen Union der Sache nach gleichwertiges Datenschutzniveau besteht.
Portoberater
Die bereits im Bereich "Besuch der Post & DHL App" beschriebene Verarbeitung technischer Verbindungsdaten erfolgt zum Zweck der Systemsicherheit. Es findet keine Verknüpfung oder Speicherung zwischen der Portoauswahl und dem Nutzer statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages erfolgt.
Eine genaue Übersicht finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Deutsche Post Website, Absatz "Portoberater".
Bereich "Standorte"
Folgende Daten werden unter anderem verarbeitet:
- Referrer (Adresse der Seite auf der Google / Bing Maps verwendet wird)
- IP-Adresse des Users
- Google-Account (sofern der User bei Google angemeldet ist, wird dies erkannt und zugeordnet)
- Standort des Nutzers: ausschließlich wenn der Nutzer die Berechtigungs-Anfrage "Darf DHL Paket deinen Standort verwenden?" explizit bestätigt
Einsatz von Google Maps
Im Rahmen der Lieferung an Packstation/Filiale bietet die DHL Paket GmbH Ihnen durch die Einbindung von Google Maps ein verbessertes Nutzerlebnis innerhalb dieser App (Einwilligung per Opt-In vorausgesetzt).
- Sendungsverfolgung: Für einige Sendungen bieten wir die Funktion "Live Tracking" an, mit der Sie den Weg Ihrer Sendung live auf einer Karte von Google Maps verfolgen können.
Für die Kartendarstellung nutzen wir Google Maps von Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Hierzu werden folgende Daten an Google übertragen:
- Referrer (Adresse der Seite auf der Google Maps verwendet wird)
- IP-Adresse des Users
- Google-Account (sofern der User bei Google angemeldet ist, wird dies erkannt und zugeordnet)
- Standort des Nutzers: ausschließlich wenn der Nutzer die Berechtigungs-Anfrage "Darf DHL Paket deinen Standort verwenden?" explizit bestätigt
Sofern Sie diesen optionalen Service in Anspruch nehmen, erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung, d.h. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Rahmen des Live-Trackings der Sendung werden keine GPS-Standortdaten der Nutzer verarbeitet. Bei der Standortsuche wird ausschließlich die vom Anwender eingegebene Suchadresse weitergegeben. Durch uns findet keine Verknüpfung oder Speicherung zwischen der Sucheingabe und dem Nutzer statt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Eine genaue Übersicht finden Sie in den Datenschutzhinweisen der DHL Website, Absatz "Google Maps".
Einsatz von Bing Maps
Im Rahmen der Sendungsverfolgung und Standortsuche bietet die DHL Paket GmbH Ihnen durch die Einbindung von Bing Maps ein verbessertes Nutzerlebnis innerhalb dieser App.
- Sendungsverfolgung: Mit Hilfe der Sendungsnummer können Sie Ihre Pakete verfolgen und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Zustellung einsehen. Ist ein DHL Standort als Lieferadresse hinterlegt, dann können Sie diesen über die Karte von Bing Maps einsehen.
- Standortsuche: Innerhalb dieser App können Sie im Standortfinder nach unseren Filialen, Packstationen und Paketshops und weiteren Standorten suchen, diese werden Ihnen auf einer Bing Maps Karte dargestellt (Einwilligung per Opt-In vorausgesetzt).
- Lieferung an Packstation/Filiale: Innerhalb der Sendungsverfolgung wird Ihnen angezeigt, wenn die Option besteht Ihre Sendung in eine Packstation oder Filiale umzuleiten, falls Sie zum Zustellzeitpunkt nicht zu Hause sind. Die entsprechende Packstation/Filiale können Sie auf einer Karte von Bing Maps auswählen (Einwilligung per Opt-In vorausgesetzt).
Für die Kartendarstellung nutzen wir Bing Maps von Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Hierzu werden folgende Daten an Microsoft übertragen:
- Referrer (Adresse der Seite auf der Bing Maps verwendet wird)
- IP-Adresse des Users
- Standort des Nutzers: ausschließlich wenn der Nutzer die Berechtigungs-Anfrage "Darf DHL Paket deinen Standort verwenden?" explizit bestätigt
Sofern Sie diesen optionalen Service in Anspruch nehmen, erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung, d.h. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Standortsuche wird ausschließlich die vom Anwender eingegebene Suchadresse weitergegeben. Durch uns findet keine Verknüpfung oder Speicherung zwischen der Sucheingabe und dem Nutzer statt.
Die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von Bing Maps und der über Bing Maps erlangten Informationen erfolgt gemäß den Microsoft Bing Maps-Nutzungsbedingungen Microsoft Bing Maps and MapPoint Web Service End User Terms of Use and Embedded Maps Service Terms of Use. Außerdem gilt die Datenschutzerklärung von Microsoft und der Microsoft-Servicevertrag.
Wichtig zu erwähnen ist, dass im Zielland kein der Europäischen Union der Sache nach gleichwertiges Datenschutzniveau besteht.
Bereich "Packstation":
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Abholcode bei Sendung in Packstation (in Sendungsverfolgung oder Packstation-Bereich)
- Standort der Packstation
- Sendungsnummer
- Mobilfunknummer (zur Freischaltung des Packstation-Bereiches)
- Eingescannter Barcode der DHL Kundenkarte (optional)
- App-gesteuerte Packstationen:
- Bluetooth-Verbindung
- GPS-Position
- Geräte-Daten:
- Hersteller
- Modellname
- Betriebssystem-Version
Zur Nutzung von App-gesteuerten Packstationen ist die Freigabe der Bluetooth-Verbindung auf dem Smartphone sowie der GPS-Position notwendig. Nur mittels Bluetooth-Verbindung und Übermittlung der GPS-Position ist eine sichere Verbindung mit diesen Packstationen und eine Abholung oder der Versand von Sendungen möglich. Die Informationen über Bluetooth und GPS werden nach abgeschlossener Kommunikation (z.B. Abholung einer Sendung) umgehend gelöscht. Nach erfolgreicher Verbindung mit der Packstation wird Ihre Postnummer und der jeweilige Abholcode benötigt, um Sie eindeutig als Empfänger/Absender zu identifizieren.
Sollten Sie Hilfe bei der Suche nach einer Packstation benötigen, so kann die Post & DHL App beim Auffinden der Packstation unterstützen. Dabei wird eine auf Ihrem Gerät installierte Kartenanwendung gestartet. Die Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden. Die Post & DHL App überträgt ausschließlich die GPS-Koordinate der Packstation an die Kartenanwendung. Seitens DHL werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages erfolgt.
Hinweis zur Speicherung der Daten:
Die Daten zu den Geräten werden solange gespeichert, bis sie vom Kunden aktiv in der Geräte-Verwaltung im DHL Kundenkonto gelöscht werden. Es sind Daten, die für die Funktionen zwingend notwendig sind und daher erst gelöscht werden, wenn der Kunde dies explizit wünscht Im Falle der Löschung der Daten bzw. aktivierten Geräte ist die Nutzung der Packstation nicht mehr möglich. Die Gerätedaten werden erst gelöscht, wenn der Kunde diese aktiv im DHL Kundenkonto löscht. Das Löschen der App bewirkt kein Löschen der Gerätedaten.
Bereich "Mehr / Login / Kundenkonto / Empfängerservices":
Wenn Sie sich in unserer App einloggen, speichert die Post & DHL App verschlüsselt ihre Login-Daten Ihres DHL Privatkunden-Kontos (Nutzername/E-Mail und Passwort), damit Sie sich dauerhaft anmelden können. Diese personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration.
Folgende Daten werden unter anderem verarbeitet:
- Push-Konfiguration (z.B. Informationen über abonnierte Push-Kanäle)
- Geräte-Informationen (z.B. verwendete App-Version, Betriebssystem, Browser-Version)
- Login-Daten (Verschlüsselte Speicherung ihrer Login-Daten (Nutzername/E-Mail und Passwort).
DHL Kundenkonto und Empfängerservices:
Wie eingangs unter "Nutzung der App" erwähnt, bietet die DHL Paket GmbH innerhalb der Post & DHL App Kunden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für ein DHL Kundenkonto zu registrieren. Die personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an die DHL Paket GmbH übermittelt und gespeichert.
Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Sicherheitsfrage und -antwort
- Vor- und Nachname
- Adresse
- ggf. Telefonnummer und Geburtsdatum
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Eine Registrierung für das DHL Kundenkonto ist zum einen für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf der DHL Webseite erforderlich (z.B. um die Packstation zu nutzen) und zum anderen zur Erfüllung eines Vertrages, insbesondere die Erfüllung von Servicebuchungen (z.B. Versand der Paketankündigung) sowie von sendungsbezogenen und dauerhaften DHL Empfangspräferenzen (z.B. Lieferung von Paketen an einem vom Kunden ausgewählten Tag).
Im Rahmen der Nutzung der DHL Empfängerservices werden im DHL Kundenkonto unter anderem folgende Daten verarbeitet:
- Informationen zu Ablageorten für Pakete in Abwesenheit des Kunden (Wunschort)
- präferierte Liefertage (Wunschtag)
- präferiertes Lieferzeitfenster (Wunschzeit)
- Vor- und Nachname
- Straße und Hausnummer von einer weiteren Person
- die Pakete in Abwesenheit des Kunden annehmen soll (Wunschnachbar)
- Filialen, Paketshops oder Packstationen an die ein Kunde sein Paket umleiten möchte (örtliches Rerouting)
- Autokennzeichen des Kunden und ggf. weitere Daten, die im Rahmen der Kofferraumzustellung benötigt werden (z.B. Fabrikat d. Autos)
- Paketkastendaten für Käufer/Inhaber eines Paketkastens (zwischengespeicherte Konfigurationen, Bestelldaten z.B. Lieferadresse, Gutscheine)
Die im Rahmen einer Interessensbekundung am Service Wunschort dem/der Zusteller/in mitgeteilten Daten (E-Mail bzw. Telefonnummer) werden ausschließlich zum Versand der Nachricht zur Initiierung einer Wunschortbuchung verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Daten werden direkt nach dem Versand der Nachricht gelöscht.
Die Nutzung der sendungsbezogenen und dauerhaften Empfängerservices ist in unseren AGB geregelt, die der Kunde bei der Erstellung des Kundenkontos bestätigt. Ein nicht registrierter Kunde, der die sendungsbezogenen Empfängerservices nutzt, muss die AGB bei jeder Nutzung bestätigen.
Eine genaue Übersicht finden Sie in den Datenschutzhinweisen der DHL Website, Absatz "Kundenkonto und Empfängerservices".
Berechtigungen
Kontakte
Mit dieser Funktion können Sie Ihrem System zur automatischen Befüllung von Adress-Formular-Feldern den Zugriff auf Ihr lokales Adressbuch freigeben, um die hinterlegten Kontakte komfortabel zu übertragen. Die Adressbuch-Daten werden nicht an uns übertragen. Rechtsgrundlage ist Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Fotos/Medien/Dateien
Ihr Betriebssystem greift für das Speichern von Versandmarken lokal auf dem Gerät auf Ihr lokales Speichersystem zu. Das ist erforderlich, um diese später wieder anzuzeigen oder zu drucken. Bei Versionen älter als Android 10 werden Sie von Android nach der Berechtigung gefragt. Dies wird bei Android 10 und höher automatisiert vom Betriebssystem bejaht. Die Fotos/Medien/Dateien werden nicht hochgeladen. Die gewünschte Speicherung dient der Vertragserfüllung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kamera
Der Zugriff auf die Kamera zwecks optionalem Scan von Versandmarken (Paket), Matrixcode (Brief) oder Kundenkarte setzt voraus, dass Sie dazu die Berechtigung erteilen. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung, Rechtsgrundlage ist Vertragserfüllung; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Standort (GPS-Location)
Um Ihnen Post- und DHL-Standorte in Ihrer Nähe anzuzeigen oder eine Route relativ zu Ihrem Standort zu berechnen, können Sie Ihren GPS-Standort freigeben. Ihre Standort-Daten werden nur für den Zweck der Verarbeitung verwendet. Ihr Standort wird in diesem Fall temporär an Microsoft bzw. Google übertragen - weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Bereich: Standorte" bzw. "Packstation".
Weiterhin wird ihr Standort benötigt, um App-gesteuerte Packstationen nutzen zu können. Systemabhängig können Sie wählen, ob Sie der Post & DHL App diese Berechtigung dauerhaft oder nur bei Verwendung der App geben. Der Standort wird benötigt, da festgestellt werden muss, ob Sie sich direkt vor der Packstation befinden, damit die App eine Bluetooth Verbindung mit der Packstation aufbauen kann. Um Ihnen mitteilen zu können, ob Sie sich nah genug an der Packstation befinden, in der z.B. eine direkt adressierte Sendung liegt, benötigen wir in diesem Zeitpunkt (d.h. nicht durchgehend) die genaue GPS Position.
Rechtsgrundlage hierfür ist Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Push-Benachrichtigungen
Damit wir Ihnen bspw. bei Neuigkeiten zu Ihrem Sendungsstatus Push-Nachrichten senden können, benötigen wir diese Berechtigung. Deutsche Post DHL sendet Ihnen nur Event-bezogen Nachrichten und wird Ihnen ohne Ihre Einwilligung keine themenfremden Nachrichten (z.B. Marketing-Nachrichten) senden. Diese Funktion ist sowohl im anonymen als auch im eingeloggten Zustand nutzbar.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bluetooth
Zur Bedienung von App-gesteuerten Packstationen ist eine Bluetooth-Verbindung notwendig, da diese über keinen Bildschirm verfügen und sie ausschließlich über die Post & DHL App bedient werden. Diese Berechtigung wird dafür benötigt, um eine sichere Verbindung zum Automaten aufzubauen und Fächer zu öffnen. Die Informationen über Bluetooth werden nach abgeschlossener Kommunikation (z.B. Abholung einer Sendung) umgehend gelöscht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Vertragserfüllung; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und setzt eine Aktivierung der Bluetooth-Funktion ihres Gerätes durch Sie voraus.
Servicechat (Chatbot)
DHL Paket GmbH bietet Ihnen unter "Mehr" > "Kontakt & FAQ" > "Servicechat" eine Chat-Funktion an, um Ihre Fragen zu bestimmten Produkten und Services schnell und bestmöglich beantworten zu können. Wenn Sie im Chat eine Frage stellen, versucht eine Anwendung (Chatbot "Marie"), Ihre Fragen teilautomatisiert zu beantworten. Das System reagiert mit schlüsselwortbasierten Antworten, gibt eine Link-Empfehlung für die relevante Webseite, empfiehlt den Kontakt mit einem anderen Kanal oder übergibt Ihr Anliegen an einen Mitarbeiter im Live-Chat. Sollte die DHL Paket GmbH eine Anfrage aus dem Verantwortungsbereich der Deutschen Post AG erreichen, wird diese zur Beantwortung an die Deutsche Post zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Falls Sie eine automatisierte Verarbeitung Ihrer Eingaben nicht wünschen, können Sie sich gerne telefonisch an unseren Kundenservice wenden.
Folgende Daten werden im Rahmen der Chat-Funktion verarbeitet:
- Chat-Verlauf inhaltlich als Transskript ("Mitschrift")
- Sendungsnummer (inklusive Sendungsdaten aus DPDHL-internen Systemen)
- Personenbezogene Daten
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Nutzungsdaten
- Zeitpunkte Chat-Beginn, Chat-Ende, Chat-Dauer usw.
- Chat-Performance-Daten
Die Verarbeitung zwecks Bearbeitung Ihrer Anfragen (Kundenservice) erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Alle Fragen, die Sie im Chat stellen, werden maximal für 2 Jahre zu Nachweiszwecken der Erbrachten Dienstleistung gespeichert. Rechtgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO am Nachweis der Erbringung der Dienstleistung.
Ferner erfolgt die Speicherung, um das System zu trainieren und zukünftig besser auf Chat-Anfragen reagieren zu können. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht. Nutzungsdaten wie Chat-Dauer, Zeitstempel der Nachrichten und Anzahl der Dialoge der Nutzer werden nur für statistische Zwecke gespeichert. Für die Chat-Funktion verarbeitet ein Dienstleister im Auftrag der DHL Paket GmbH Ihre Eingaben. Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Steuerung und Verbesserung der Geschäfts- und Serviceprozesse. Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die Einwilligung erteilen Sie innerhalb der App. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass in den USA kein der Europäischen Union der Sache nach gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Schicken Sie dazu formlos eine E-Mail an datenschutz[at]dpdhl.com. Der Chatbot "Marie" wird im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses von Salesforce (Salesforce.com, inc. Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, United States) betrieben. Salesforce betreibt die Systeme auf eigenen Servern in der EU (Frankfurt, Dublin), sowie derzeit einige Systemteile bei Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA ("AWS") in der EU und den USA.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce, sowie in der Datenschutzerklärung von AWS.