Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Versandverpackungen unsere Sperrgut-Richtlinien, um zusätzliche Kosten für die manuelle Einzelverarbeitung von nicht-maschinenfähigen Sendungen zu vermeiden.
Um jedes Paket schnell, zuverlässig und in einem einwandfreien Zustand zuzustellen, greifen wir auf ein hochautomatisiertes Paketnetzwerk zurück. Daher ist eine robuste, dem Inhalt angemessene Verpackung essenziell. Hier erhalten Sie wesentliche Tipps für eine stabile Verpackung und bekommen anhand von Beispielen die Hintergründe verdeutlicht, warum eine gute Verpackung so wichtig ist.

In Ausnahmefällen kann es zu besonderen Transportbelastungen kommen
- Aufeinanderstapeln von Sendungen in Fahrzeugen und Wechselbehältern:
Dabei können schwere Sendungen auf leichten aufliegen - Stöße von außen: Bis zu 31,5 kg schwere Pakete können auf leichte aufprallen
- Witterungseinflüsse (Hitze und Kälte): Bei Beladungen von Wechselbrücken liegt das Paket ggf. mehrere Stunden bei Temperaturen von -10 bis +60 °C

Mögliche Folgen bei der Nutzung ungeeigneter Versandverpackungen
- Laufzeitverlust bei beschädigten Sendungen, da diese nachbearbeitet werden
- Schlechter erster Eindruck bei Ihren Kunden sowie Erhöhung der Retourenquote aufgrund beschädigter Sendungen
- Haftung bei Beschädigung von Betriebsmitteln (z.B. Förderbändern) oder Sendungen Dritter
BEACHTEN SIE FOLGENDE TIPPS UND HINWEISE
ZUM RICHTIGEN VERPACKEN
Grundsätzlich gilt: Die Verpackung richtet sich in erster Linie nach dem Inhalt und dem Transportweg. Transportempfindliche Waren (z. B. Flüssigkeiten und zerbrechliche Güter) oder internationale Sendungen sind daher besonders sorgfältig zu verpacken. Für Gefahrgut in begrenzten Mengen gelten besondere Verpackungsvorgaben (nach ADR (Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße)).
Bei der Wahl der richtigen Versandverpackung kommt es auf das Zusammenspiel von Inhalt und folgenden Komponenten an:
Hier finden Sie die wichtigsten Verpackungstipps im Überblick

BESONDERHEITEN BEIM VERSAND MIT TÜTEN ODER FOLIEN- UND VERSANDTASCHEN
- Die umlaufende Kantenhöhe muss auch hier (analog zum Paket) mindestens 1 cm betragen
- Achten Sie auf eine rechteckige Grundform mit den Mindestmaßen 15 × 11 × 1 cm
- Verkleben Sie die Verschlusslasche eng anliegend und umgeklappt
- Vermeiden Sie Überstände bei kleineren Waren
- Empfehlung: Tüten oder Folientaschen für Textilien sollten z. B. mit Wellpappe-Zuschnitt verstärkt werden
- Verwenden Sie Verpackungen ohne Tragegriffe oder Schlaufen, anderenfalls ist keine maschinelle Verarbeitung möglich
Beachten Sie hierzu bitte auch das ausführliche Infoblatt für Folien-/Versandtaschen auf dhl.de/folientaschen
Details zur DHL geprüften Folienverpackung finden Sie hier: dhl.de/geprueftefolienverpackung
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS
Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Versandbedingungen von DHL Paket muss eine Sendung so verpackt sein, dass sie ausreichend vor Beschädigung und Verlust geschützt ist und DHL Paket und Dritten keine Schäden entstehen.