Bei "Verfolgen Brief" handelt es sich um einen Zusatzservice, den Versender bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zusätzlich buchen können.
Die DP AG bietet dem Kunden mit der Funktion "Verfolgen Brief" im Post & DHL Geschäftskundenportal die Möglichkeit über seine Frankiermaschine frankierte und von ihm versandte, eigene, Sendungen zu verfolgen und weitere Kennzahlen zu diesen Sendungen einzusehen.
Anbei erhalten Sie ergänzende, spezifische Information zu "Verfolgen Brief".
Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen von "Verfolgen Brief" ist
Deutsche Post AG
Charles.de-Gaulle St. 20
53113 Bonn
Wenn Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte von Deutsche Post AG. Das Datenschutzteam steht Ihnen bei Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.
Gabriela Krader, LL.M
53250 Bonn
datenschutz@dpdhl.com
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Versenders ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Rechtsgrundlage bzgl. der Verarbeitung der Daten der Empfänger sehen wir in Art. 6(1) lit. e) DSGVO iVm. § 41a (3) PostG, da es sich bei "Verfolgen Brief" um einen Zusatzservice zu einer Postdienstleistung handelt und untrennbar mit dieser verbunden ist.
Art der Daten
Folgende Daten werden im Rahmen von "Verfolgen Brief" angezeigt:
- Frankierung und Frankierdatum
- Name des Empfängers
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Sendungsnummer
- Produkt
- Sendungsstatus (mit Datum, Uhrzeit und Sendungsverlauf)
- Maschinennummer
- Leitregion
- Porto
- Speicherfrist
Kreis der Betroffenen
Versender und Empfänger
Speicherdauer
Bei "Verfolgen Brief" werden dem Versender "normale" Briefsendungen für 35 Tage, Briefzusatzleistungen wie Einschreiben und Nachnahme für 90 Tage angezeigt.
Die Daten zu "normalen" Briefsendungen werden in den weiteren Systemen von Deutsche Post AG 21 Tage gespeichert und anschließend vollumfänglich gelöscht. Daten zu Briefzusatzleistungen werden aufgrund der Haftung für diese Sendungen 15 Monate gespeichert, bei Zahlungsverkehr zweckgebunden aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht 10 Jahre.
Ansonsten wird auf die weiteren Aussagen in den Datenschutzhinweisen des Geschäftskundenportals verwiesen.