LEITCODIERUNG LEICHT GEMACHT
Als Ihr Versandpartner ist es uns wichtig, Ihre Sendungen so schnell wie möglich zu Ihren Kunden zu bringen. Damit Ihre eingelieferten Pakete nahtlos in die Zustellung übergeben werden können, sollten die Versandlabel eine vollständige Leitcodierung enthalten und korrekt auf dem Paket angebracht werden. Ist dies nicht der Fall, müssen die betroffenen Sendungen manuell codiert und nachbearbeitet werden, wodurch es zu Verzögerungen und Nachbelastungen kommen kann.
Um Ihnen die Vorbereitungen Ihres Paketversands so leicht wie möglich zu machen, zeigen wir Ihnen hier, worauf Sie bei der Erstellung und Anbringung Ihrer Versandlabel achten sollten.
Richtig leitcodieren und labeln in drei Schritten
Erstellung des Versandlabels
Erstellen Sie Ihr Versandlabel und achten Sie darauf, dass beide Barcodes enthalten sind - der Identcode sowie der Leitcode inklusive der korrekt codierten Zieladresse.
Druck des Versandlabels
Drucken Sie das Versandlabel aus und stellen Sie sicher, dass das Label ohne Druckfehler ausgegeben und die Größe der Barcodes sowie die Ruhezonen zwischen den Barcodes und zum Labelrand eingehalten werden.
Anbringen des Labels
Bringen Sie das Versandlabel auf der größten Fläche Ihres Pakets an und achten Sie darauf, dass das Label komplett glatt aufgeklebt ist und nicht durch Umschnürungen oder Klebeband verdeckt wird.

- Das Anschriftenfeld füllt die komplette verfügbare Fläche des Labels aus.
- Der Leitcode ist vollständig aufgedruckt.
- Der Identcode ist vollständig aufgedruckt.
- Die Zieladresse ist im Leitcode fehlerfrei enthalten und korrekt codiert.
- Die Ruhezonen an allen Seiten der Barcodes werden eingehalten.
Bringen Sie das Label auf der größten Fläche des Pakets an und achten Sie darauf, dass es komplett glatt angebracht und nicht verdeckt wird. Alle weiteren Details finden Sie unten.
Manuelle Nachbearbeitungen verhindern – worauf Sie achten sollten
Leitcodierung
Das Versandlabel muss sowohl den Leitcode als auch den Identcode korrekt und vollständig codiert enthalten, damit Ihre Sendung maschinell erfasst und nahtlos weiterverarbeitet werden kann. Bereiten Sie Ihre Sendungen optimal vor - hier finden Sie die wichtigsten Beispiele warum die Leitcodierung fehlerhaft sein kann.
Erstellung des Versandlabels
Das Versandlabel muss ohne Druckfehler und mit den richtigen Abständen zwischen den Barcodes erstellt werden, damit Ihre Sendung maschinell erfasst und nahtlos weiterverarbeitet werden kann. Bereiten Sie Ihre Sendungen optimal vor - hier finden Sie die wichtigsten Beispiele, warum ein Versandlabel nicht korrekt ausgelesen werden kann.
Anbringung des Labels auf dem Paket
Das Versandlabel muss stets auf der größten Fläche des Pakets angebracht werden, damit Ihre Sendung maschinell erfasst und nahtlos weiterverarbeitet werden kann. Bereiten Sie Ihre Sendungen optimal vor - hier finden Sie die wichtigsten Beispiele, warum eine Sendung nicht korrekt erfasst werden kann.