Unsere Laufzeitmessung – transparent, nachvollziehbar und TÜV-geprüft

Für eine verlässliche Lieferzusage gegenüber Ihren Kund:innen ist eine zuverlässige Zustellung Ihrer DHL Pakete im angekündigten Lieferzeitraum das A und O. Eine wichtige Grundlage dafür ist das gemeinsame Verständnis der Paketlaufzeit.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen transparent und verständlich mit Beispielen, wie DHL die Laufzeit für Sie misst.

Unser Ziel: Ihnen als Geschäftskunde zu jeder Zeit völlige Transparenz über die Laufzeit des DHL Pakets zu geben und somit realistisch gegenüber Ihren Kund:innen zu kommunizieren. Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland prüfen wir dabei regelmäßig unsere Laufzeitmesssysteme.

So misst DHL die Laufzeit von DHL Paket

Die Messung der Laufzeit beginnt mit dem ersten Scan im Paketzentrum und endet mit dem ersten Zustellversuch an der Zieladresse (Empfänger:in, Packstation, Filiale). 

Beginn der Laufzeit

Mess-Beginn der Laufzeit ist stets der erste Scan im Paketzentrum und nicht der Zeitpunkt der Abholung oder Einlieferung eines Paketes. Im Paketzentrum werden Uhrzeit und Sendungsnummer aller Sendungen erfasst.

Versand von einer DHL Packstation / Filiale 

Das Paket wird für den Versand in eine Packstation eingelegt oder in eine Filiale eingeliefert. Am Mittag wird es vom Zusteller abgeholt und ins Paketzentrum weitertransportiert, wo es gescannt wird. 

Abholung beim Geschäftskunden 

Das Paket wird am Vormittag beim Versender abgeholt. Am Nachmittag wird das Paket im Paketzentrum erfasst.

Mess-Beginn der Laufzeit ist in beiden Fällen der Scan im Paketzentrum.

Beispiele in der obenstehenden Grafik

Versand von einer DHL Packstation / Filiale 

Das Paket wird für den Versand in eine Packstation eingelegt oder in eine Filiale eingeliefert. Am Mittag wird es vom Zusteller abgeholt und ins Paketzentrum weitertransportiert, wo es gescannt wird. 

Abholung beim Geschäftskunden 

Das Paket wird am Vormittag beim Versender abgeholt. Am Nachmittag wird das Paket im Paketzentrum erfasst.

Mess-Beginn der Laufzeit ist in beiden Fällen der Scan im Paketzentrum.

Ende der Laufzeit

Die Laufzeitmessung endet mit dem ersten Zustellversuch und nicht mit dem Zeitpunkt, wenn der/die Empfänger:in das Paket in den Händen hält. Dieser Zeitpunkt kann durch Abwesenheit des Empfängers oder eine spätere Entnahme des Pakets aus der Packstation / Filiale deutlich nach dem Laufzeitende liegen.

Haustürzustellung

Die Zustellkraft möchte das Paket am Montag an der Haustür zustellen – allerdings ist die empfangsberechtigte Person nicht zuhause. Danach wird das Paket an eine DHL Filiale (oder Packstation) weitergeleitet, wo es von der Empfangsperson einen Tag später abgeholt wird. 

Laufzeitende ist der 1. Zustellversuch an die Zieladresse.

Direktadressierung an eine DHL Packstation / Filiale

Eine Bestellung wird direkt an eine DHL Packstation adressiert. Der DHL Zusteller legt das Paket am Dienstag in die vom Kunden gewünschte Packstation in seiner Nähe. Die Empfangsperson schafft es erst zwei Tage später, das Paket aus der Packstation abzuholen. Laufzeitende ist das Einlegen in die Packstation oder die Übergabe an die Filiale.

Beispiele in der obenstehenden Grafik

Haustürzustellung

Die Zustellkraft möchte das Paket am Montag an der Haustür zustellen – allerdings ist die empfangsberechtigte Person nicht zuhause. Danach wird das Paket an eine DHL Filiale (oder Packstation) weitergeleitet, wo es von der Empfangsperson einen Tag später abgeholt wird. 

Laufzeitende ist der 1. Zustellversuch an die Zieladresse.

Direktadressierung an eine DHL Packstation / Filiale

Eine Bestellung wird direkt an eine DHL Packstation adressiert. Der DHL Zusteller legt das Paket am Dienstag in die vom Kunden gewünschte Packstation in seiner Nähe. Die Empfangsperson schafft es erst zwei Tage später, das Paket aus der Packstation abzuholen. Laufzeitende ist das Einlegen in die Packstation oder die Übergabe an die Filiale.

Beispiele für die Laufzeit = 1 Tag

Die folgende Grafik zeigt zwei Beispiele für eine gemessene Paket-Laufzeit von 1 Tag.

Zwischen dem ersten Scan im Paketzentrum und dem ersten Zustellversuch liegt der Sonntag oder ein Feiertag (bundesweit, regional). Sonntage und Feiertage werden nicht als Tag in die Laufzeitangabe eingerechnet. 

Zustellung über ein Wochenende

Ein Paket wird am Samstag beim Geschäftskunden abgeholt und am Montag zugestellt. Der Sonntag wird nicht gezählt.

Zustellung über Feiertage

Ein Paket wird am Mittwoch beim Geschäftskunden abgeholt und am Freitag zugestellt. Der Donnerstag ist ein Feiertag. Ein Feiertag wird nicht gezählt. Regionale Feiertage werden ebenfalls berücksichtigt.

Zustellung über ein Wochenende

Ein Paket wird am Samstag beim Geschäftskunden abgeholt und am Montag zugestellt. Der Sonntag wird nicht gezählt.

Zustellung über Feiertage

Ein Paket wird am Mittwoch beim Geschäftskunden abgeholt und am Freitag zugestellt. Der Donnerstag ist ein Feiertag. Ein Feiertag wird nicht gezählt. Regionale Feiertage werden ebenfalls berücksichtigt.

Besonderheiten der Laufzeitmessung

Keine Laufzeitmessung bei unzustellbaren Paketen

U.a. wenn der Empfänger nicht zu ermitteln, das Paket nicht versandkonform ist oder fehlerhafte Auftragsdaten vorliegen.

Bei Rückstellung des Pakets

auf Wunsch der Empfangsperson (u.a. wegen Schließtagen) wird die Laufzeitberechnung um einen Tag reduziert.  

Das Wichtigste zusammengefasst - für verlässliche Lieferzeitplanung

Transparente & TÜV-geprüfte Laufzeitmessung:

DHL bietet Geschäftskunden eine nachvollziehbare und offiziell geprüfte Methode zur Messung der Paketlaufzeit.

Laufzeitbeginn im Paketzentrum:

Die Laufzeitmessung startet mit dem ersten Scan im Paketzentrum, nicht bei Abholung oder Einlieferung.

Laufzeitende beim ersten Zustellversuch:

Die Laufzeit endet beim ersten Zustellversuch, nicht zwingend mit der Paketannahme. Das Laufzeitende ist also unabhängig davon, wann das Paket von der Empfangsperson tatsächlich abgeholt wird.

Keine Einrechnung von Sonn- und Feiertagen:

Diese Tage werden bei der Laufzeitberechnung nicht berücksichtigt, was für die Lieferzusage wichtig ist.

Ziel: Realistische Kommunikation

DHL unterstützt Geschäftskunden dabei, gegenüber Empfänger:innen verlässlich und transparent über Lieferzeiten zu kommunizieren.

Weitere Informationen

Nach oben