Auswirkungen auf Versand und Zustellung durch Deutsche Post DHL
Auswirkungen auf Versand und Zustellung durch Deutsche Post DHL
Letzte Aktualisierung: 13.05.2022
Im Folgenden informieren wir Sie über aktuelle Auswirkungen auf den Versand und die Zustellung durch Deutsche Post DHL im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder sonstigen nationalen und internationalen Ereignissen, die Einfluss auf den Transportablauf haben können.
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie empfehlen wir Ihnen in der derzeitigen Lage, wenn möglich einen Ablageort für den kontaktlosen Empfang Ihrer Pakete festzulegen oder direkt an Packstationen zu adressieren.
Über aktuelle Entwicklungen des Corona-Virus in Deutschland informiert das Robert-Koch-Institut.
Kann ich mich bei der Übergabe einer Sendung (Briefe oder Pakete) oder über Stift/Handscanner mit dem Virus anstecken, wenn eine infizierte Person diese berührt hat?
Das Risiko, dass sich Covid-19 durch Kontakt mit Objekten, wie z.B. Paketen, ausbreiten kann, ist nach den uns bekannten Aussagen der Experten nicht bekannt. Eine Infektion mit dem Coronavirus durch den Kontakt mit Gegenständen wird bisher nur in wenigen Fällen vermutet.
Kunden, die sich dennoch Sorgen um ein Ansteckungsrisiko beim Empfang von Paketsendungen machen, empfehlen wir, mit DHL einen Ablageort für den Empfang ihrer Pakete zu vereinbaren (www.dhl.de/ablageort).
Welche Maßnahmen gelten aktuell für die Zustellung?
Um die Interessen unserer Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden mit den Regelungen zum Infektionsschutz bestmöglich in Einklang zu bringen, haben wir uns zu Beginn der Pandemie entschieden, unsere Zustellprozesse temporär zu verändern, um physische Kontakte zwischen Mitarbeitenden von Post & Paket Deutschland und unseren Kundinnen und Kunden weitestgehend zu vermeiden.
Angesichts der Lockerungen der allgemeinen Corona-Maßnahmen haben wir auf Basis von Kundenrückmeldungen und aktueller Erkenntnisse über Infektionswege auch die mögliche Rücknahme temporärer Regelungen geprüft. Daher leiten wir ab dem 4.4.2022 Sendungen mit Bargeldzahlungen (Nachnahme, Zollentgelte) und Pakete mit dem Service Ident-Check nicht mehr in die Filiale um, sondern stellen sie wieder regulär an der Adresse der Empfängerinnen und Empfänger zu.
Bei Briefen mit der Zusatzleistung Einschreiben (diese werden häufig zum Versand von z.B. Verträgen oder Kündigungen genutzt) werden wir auch die Unterschrift der Empfängerin oder des Empfängers wieder einholen.
Da die Paketzustellung eine deutlich höhere Kontakfrequenz aufweist und mit Blick auf die fortdauernde Corona-Pandemie, halten wir es für sinnvoll, die direkten Kontakte zwischen Kundinnen und Kunden und unseren Mitarbeitenden auch künftig zu reduzieren und werden den in 2020 angepassten Zustellprozess dauerhaft beibehalten. Die Zustellung von Geschäftskundensendungen (DHL Paket sowie DHL Retoure) an Endkunden werden wir zukünftig deutschlandweit durch die Unterschrift unserer Zustellkräfte dokumentieren.
Wie kann ich Briefe und Pakete kontaktlos empfangen und versenden?
Empfangen
Ablageort: Legen Sie dauerhaft einen Ablageort auf Ihrem Grundstück fest, damit unser Zusteller Sendungen für Sie dort hinterlegen kann.
Packstation: Adressieren Sie Ihre Sendungen an eine Packstation in Ihrer Nähe. Bitte beachten Sie, dass sie dazu für die Packstation registriert sein müssen. Die Nutzung der Packstation ist mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden.
Ihr Paket ist bereits unterwegs? Jetzt noch umleiten.
Versenden
Um persönliche Kontakte zu vermeiden, können Sie physische Briefmarken, Internetmarken (Online-Porto zum Selbstausdrucken), Päckchen- und Paketmarken online bestellen (shop.deutschepost.de)*. Zudem gibt es die Möglichkeit, Päckchen- und Paketmarken über die DHL Online Frankierung zu kaufen und direkt zuhause auszudrucken (dhl.de/online-frankieren).
Vorfrankierte Paketsendungen können auch ohne Registrierung an der Packstation versendet werden. Die nächstgelegene Packstation finden Sie hier: www.postfinder.de
Weitere Informationen unter www.dhl.de/kontaktlos
* Aktuell kostenfreier Versand erworbener Versandmarken
Was muss ich jetzt wissen, wenn ich ein Postfach nutze?
Stellen Sie bitte weiterhin sicher, dass Ihr Postfach mindestens alle 7 Tage geleert wird. Sollte es Ihnen, z. B. aufgrund von Quarantäne oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, so verbleiben Ihre Sendungen in den Postfächern.
Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass wir Sie zur Leerung auffordern müssen, wenn Ihr Postfach offensichtlich zu voll ist und ggfs. keine weiteren Sendungen mehr eingelegt werden können. Damit unsere internen Betriebsprozesse weiter ungestört funktionieren können, informieren wir Sie in diesem Fall schriftlich gemäß Standardprozess und fordern Sie auf, der Leerung zeitnah nachzukommen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie in Ihren Filialen?
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter, Partner und Kunden steht für uns an erster Stelle. Aus diesem Grund haben wir frühzeitig auch in unseren Partner-Filialen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen, wie beispielsweise die Ausstattung unserer Partner-Filialen mit Schutzwänden für den Tresen- und Thekenbereich. Wir geben zudem Hinweise, wie die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen in unseren Partner-Filialen wirksam umgesetzt werden können. Selbstverständlich gelten auch für alle Filialmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die aktuellen 3G-Regelungen, deren Einhaltung durch den jeweiligen Filialbetreiber kontrolliert wird.
Damit bleibt der Zugang zu Post- und Paketdienstleistungen in einem Umfang erhalten, der weit über den für Krisenfälle vorgesehenen hinausgeht.
Gelten in Ihren Partner-Filialen an manchen Orten Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte (d.h. 2G-Regel)?
Bei lokalen Einschränkungen beim Zugang zu Handel und Dienstleistungen werden wir als systemrelevanter Infrastrukturdienstleister in der Regel dem Lebensmitteleinzelhandel gleichgestellt und daher von der Umsetzung von z. B. 2G-Regelungen ausgenommen.
Kommt es bei Warensendungen aus dem Ausland nach Deutschland zu Verzögerungen?
Aufgrund des durch die COVID 19-Pandemie verursachten Wegfalls vieler Flugverbindungen sind die Transportkapazitäten aus dem Ausland nach Deutschland weiterhin eingeschränkt. Davon betroffen sind z.B. auch Online bestellte Waren, die auf dem Postweg versandt und in Deutschland durch Deutsche Post DHL zugestellt werden sollen.
Zwischen dem Versand der Ware durch den Verkäufer im Ausland bis zum Eintreffen der Sendung in Deutschland kann es dadurch leider trotz alternativer Transportwege zu teilweise erheblichen Verzögerungen kommen - ggf. in Abweichung von den in Webshops o.ä. publizierten Laufzeitangaben.
Wie können Corona-Tests mit der Deutschen Post versendet werden?
Corona-Tests (Inhalt: von Menschen oder Tieren entnommene Proben) können innerhalb Deutschlands als Groß- oder Maxibrief versendet werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit einer Einlieferung über den Briefkasten. Falls ein Nachweis benötigt wird, ist eine Kombination mit weiteren Services wie z.B. Einschreiben Einwurf möglich.
Laut Vorgabe des Robert Koch Institut (RKI) müssen die Sendungen mit der RAUTE 3373 und dem Text "BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B; BIOLOGICAL SUBSTANCE, CATEGORY B" (s.u.) als medizinisches Untersuchungsgut gekennzeichnet werden. Wichtig ist, dass die Sendungen starr und kistenförmig sind; Briefumschläge und Versandhüllen sind nicht zulässig.
Weitere Informationen sind in den "Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen, Teil 1A" zu finden (https://www.deutschepost.de/de/g/gefahrgut-versenden.html; Brief National).
GESCHÄFTSKUNDEN
Gibt es Verzögerungen beim deutschlandweiten Paketversand?
Die Kapazitäten in unserem Paketnetzwerk haben wir massiv erhöht und Tausende zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt, zusätzliche Fahrzeuge, Wechselbrücken und Rollbehälter besorgt und die Sortierkapazität wo möglich erhöht.
Dennoch ist die Kapazität in einigen Paketzentren derzeit nahezu ausgeschöpft. Trotz unserer frühzeitigen und umfangreichen Planung können Ihre Sendungen daher aktuell deutlich länger als gewöhnlich benötigen.
Während wir derzeit weitaus mehr Sendungen befördern als jemals zuvor, sind unsere Arbeitsabläufe an vielen Stellen Corona-bedingt deutlich weniger effizient als üblich. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Bearbeitungszeit der Pakete wieder zu reduzieren.
Gibt es Einschränkungen bei den Services Postfach, Lagerung, Nachsendung, Umroutung oder Großempfänger-PLZ?
Bisher gibt es keine wesentlichen Einschränkungen unserer Dienstleistungen in Deutschland. Daher werden der Postfachservice, Lager- und Nachsendeaufträge sowie die beiden Services Großempfänger-PLZ und Umroutung wie gewohnt ausgeführt.
- Wir bitten Firmen um Verständnis, dass wir aufgrund mangelnder Lagerkapazitäten auf eine Sicherstellung der regelmäßigen Leerung ihrer Postfächer (mind. alle 7 Tage) bestehen müssen.
- Müssen Ihre Standorte zeitweilig geschlossen werden, besteht die Möglichkeit, einen Nachsendeauftrag wegen vorübergehender Abwesenheit (über den Shop der Deutschen Post) von der Postfachanschrift zu einer neuen Zieladresse einzurichten. Diese neue Zieladresse darf nicht mit der beim Postfach hinterlegten Hausanschrift übereinstimmen.
- Wie bisher werden Sie bei vorübergehenden Postfach-Standortschließungen zeitnah und schriftlich über unseren Kundenservice informiert. Die Sendungen werden für die Zeit der Schließung an Ihre Hausanschrift zugestellt. Dabei bitten wir, gegebenenfalls auftretende Laufzeitverzögerungen zu entschuldigen.
Besondere Hinweise zu den Services Großempfänger-PLZ und Umroutung:
- Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Post täglich abgeholt wird. Wir bitten um Verständnis, dass die generelle Lagerung großer Briefmengen über einen längeren Zeitraum aus Lagerkapazitäts- und Ressourcengründen in unserem Betrieb nicht möglich ist.
- Umroutung der täglichen Briefpost ist im Rahmen der sogenannten manuellen Umroutung möglich, wenn bei der Umroutungsquelle (ursprüngliche Zieladresse) sowie im Zielgebiet eine Großempfänger-PLZ (GEPLZ) und/oder ein Postfach verfügbar sind, solange unsere Kapazitäten dies ermöglichen. Der Vorlauf beträgt in der Regel 3-4 Werktage.
Gibt es Einschränkungen beim internationalen Brief- und Paketversand?
Bei internationalen Sendungen kann es aufgrund der COVID-19 Pandemie zu Laufzeitverzögerungen kommen. Diese können durch Änderungen im Transportablauf (z.B. Grenzkontrollen), im internationalen Transport (z.B. Wegfall von bisher zum Transport genutzter Flugverbindungen) und auch in der Zustellung im Zielland (z.B. Schutzbestimmungen und Quarantänemaßnahmen) verursacht werden.
Wenn Sie Sendungen international versenden möchten, informieren Sie sich bitte zu möglichen Einschränkungen über diese Website, die wir fortlaufend aktualisieren.
Verzögerungen in der Zustellung und Einschränkung bei der Bearbeitung von Nachforschungen aufgrund Höherer Gewalt
Aufgrund der weltweiten Pandemie-Situation kann die Beförderung und Zustellung internationaler Sendungen deutlich länger als gewöhnlich dauern.
Bitte sehen Sie möglichst von einer Anfrage zum Verbleib Ihrer internationalen Sendung ab, bis sich die allgemeine Pandemie-Situation etwas entschärft hat.
Sie können jederzeit, sowohl auf unserer Internet-Seite als auch auf der Seite unseres Zustellpartners (d.h. i.d.R. der ausländischen Postgesellschaft), Ihren Sendungsstatus prüfen.
Die Zustellung Ihrer Sendung kann innerhalb Europas in Einzelfällen bis zu drei Wochen dauern und außerhalb Europas ggf. auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Wir und unsere Zustellpartner tun alles dafür, um Ihre Sendung so zügig wie möglich zuzustellen.
Wir danken für Ihr Verständnis in dieser außergewöhnlichen Situation.
Aktueller Hinweis für die Zustellung an Business-Adressen im Ausland:
Bei der Zustellung von Sendungen, die an geschäftliche Adressen im Ausland adressiert sind (z.B. Firmen, Einzelhändler, Behörden, Shopping Center usw.), kann es aufgrund von behördlichen Maßnahmen (z.B. angeordnete Geschäftsschließungen) zu Problemen kommen. Es kann sein, dass solche Sendungen weder zugestellt werden können, noch eine Information des Adressaten über eine Abholung in einem Paketshop möglich ist. Somit kann es zu Verzögerungen und unerwünschten Rücksendungen kommen. Wir bitten Sie daher, sich mit dem Empfänger Ihrer Sendungen über die lokalen Gegebenheiten auszutauschen und dafür Sorge zu tragen, dass eine Zustellung möglich ist.
Aktueller Hinweis zum Versand in Destinationen in Asien, Ozeanien und Teilen Afrikas:
Wegen der derzeit über Russland, der Ukraine und weiteren Staaten bestehenden Überflugverbote sind einige Flugverbindungen unterbrochen und für viele weitere müssen nun längere Strecken geflogen werden als bisher. Das erhöht den Treibstoffbedarf und reduziert die zur Verfügung stehenden Transportkapazitäten auf diesen Flügen. Außerdem führen die derzeit erheblich gestiegenen Treibstoffkosten zu zusätzlichen Verwerfungen in den internationalen Luftverkehrsnetzen und tragen zu einer weiteren Verknappung der Transportkapazitäten bei.
In diesem Zusammenhang ist für Sendungen, die in Fern-Destinationen verschickt werden, mit zum Teil deutlich längeren Laufzeiten zu rechnen. Dies betrifft vor allem Ziele in Asien und Ozeanien, hat aber auch Auswirkungen auf andere Destinationen, z.B. in Teilen Afrikas. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Auswirkungen in der sich aktuell rasch verändernden Lage nicht zuverlässig vorhersagen können.
Europa
Informationen zu möglichen Einschränkungen beim Versand von Briefen, Warenpostsendungen, Päckchen und Paketen ins Ausland
Legende
= Versand für alle Kunden und Produkte ohne Einschränkungen möglich.
= Versand weitgehend möglich, ggf. stehen für diese Destinationen nicht alle Produkte zur Verfügung oder es gibt Einschränkungen in bestimmten Regionen.
= Versand weitgehend möglich, für den Versand von DHL Paket International-Sendungen durch Vertragskunden/Geschäftskunden berechnen wir einen gewichtsabhängigen Krisenzuschlag International. Zu den Details haben wir über das Geschäftskundenportal bzw. per Brief informiert.
= Versand aktuell nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass wir Sendungen, die uns für diese Destinationen übergeben werden, an den Absender zurücksenden werden.
Land | Status | Hinweise |
---|---|---|
Ålandinseln |
![]() |
|
Andorra | ![]() |
|
Albanien | ![]() |
|
Armenien | ![]() |
|
Belarus | ![]() |
|
Belgien | ![]() |
|
Berg Athos |
![]() |
|
Bosnien-Herzegowina | ![]() |
|
Bulgarien | ![]() |
|
Campione d'Italia | ![]() |
|
Ceuta |
![]() |
|
Dänemark (außer Färöer, Grönland) |
![]() |
|
Estland | ![]() |
|
Färöer-Inseln |
![]() |
|
Finnland (außer Ålandinseln) |
![]() |
|
Frankreich (außer überseeische Gebiete und Departements) |
![]() |
|
Georgien | ![]() |
|
Gibraltar |
![]() |
|
Griechenland (außer Berg Athos) |
![]() |
|
Großbritannien |
![]() |
Mehr |
Grönland |
![]() |
|
Irland | ![]() |
|
Island | ![]() |
|
Italien (außer Livigno und Campione d'Italia) |
![]() |
|
Kanalinseln |
![]() |
Mehr |
Kanarische Inseln |
![]() |
|
Kasachstan | ![]() |
|
Kosovo | ![]() |
Mehr |
Kroatien | ![]() |
|
Lettland | ![]() |
|
Liechtenstein | ![]() |
|
Litauen | ![]() |
|
Livigno | ![]() |
|
Luxemburg | ![]() |
|
Malta | ![]() |
|
Melilla | ![]() |
|
Moldau / Moldawien | ![]() |
|
Monaco | ![]() |
|
Montenegro | ![]() |
|
Niederlande (außer außereuropäische Gebiete) |
![]() |
|
Nordmazedonien | ![]() |
|
Norwegen | ![]() |
|
Österreich | ![]() |
|
Polen | ![]() |
|
Portugal | ![]() |
|
Rumänien | ![]() |
|
Russland | ![]() |
|
San Marino | ![]() |
|
Schweden | ![]() |
|
Schweiz | ![]() |
|
Serbien | ![]() |
|
Slowakei | ![]() |
|
Slowenien | ![]() |
|
Spanien (außer Kanarische Inseln, Ceuta und Melilla) |
![]() |
|
Tschechische Republik | ![]() |
|
Türkei | ![]() |
|
Ukraine | ![]() |
Mehr |
Ungarn | ![]() |
|
Vatikanstadt | ![]() |
|
Zypern (außer Nordteil) |
![]() |
|
Zypern (Nordteil) | ![]() |
ERGÄNZENDE HINWEISE ZU DESTINATIONEN / ZIELGEBIETEN:
Großbritannien:
Der Versand von Sendungen nach Großbritannien (d.h. Briefe, Päckchen, Warenpost- und Paketsendungen) ist ohne Einschränkungen möglich.
Trotz des zwischen der Europäische Union (EU) und dem Vereinigten Königreich vereinbarten Handelsabkommens ist erforderlich, dass warentragende Sendungen (Pakete, Päckchen, Warenpost International) für den Export in eine Zolldestination vorbereitet werden (v.a. elektronische Übermittlung der vollständigen Zolldaten sowie Mitgabe der Zollinhaltserklärung CN 23 und ggf. der Handelsrechnung in 2-facher Ausfertigung, befestigt außen an der Sendung). Hinweise zum Brexit und Informationen zum Paketversand nach Großbritannien finden Sie unter www.dhl.de/brexit.
-----
Kanalinseln:
Der Versand von Sendungen auf die Kanalinseln (d.h. Briefe, Päckchen, Warenpost- und Paketsendungen) ist ohne Einschränkungen möglich.
Trotz des zwischen der Europäische Union (EU) und dem Vereinigten Königreich vereinbarten Handelsabkommens ist erforderlich, dass warentragende Sendungen (Pakete, Päckchen, Warenpost International) für den Export in eine Zolldestination vorbereitet werden (v.a. elektronische Übermittlung der vollständigen Zolldaten sowie Mitgabe der Zollinhaltserklärung CN 23 und ggf. der Handelsrechnung in 2-facher Ausfertigung, befestigt außen an der Sendung). Hinweise zum Brexit und Informationen zum Paketversand nach Großbritannien finden Sie unter www.dhl.de/brexit.
-----
Kosovo:
Der Versand von Briefen, Päckchen und der Warenpost International ist uneingeschränkt möglich. Für Paketsendungen in den Kosovo steht derzeit nur das Privatkundenpaket zu Verfügung.
-----
Ukraine
Derzeit besteht ein Ableitungsstopp in folgende Regionen/Orte: Region Donetsk, Luhansk Oblasts, Krim, PLZ 83000-87000 & 91000-99000.
Darüber hinaus wird Deutsche Post DHL trotz der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine den Versand von Brief- und Paketsendungen in die Ukraine so lange wie möglich aufrecht halten. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen bitten wir um Verständnis, dass wir wegen des für die Deutsche Post nicht beherrschbaren Risikos keine Transportversicherung anbieten und keine Haftung für Sendungen in die Ukraine übernehmen. Dies gilt für alle Produkte unabhängig von der generellen Leistungsbeschreibung. Sollten die Ereignisse dazu führen, dass der Transport von Sendungen in die Ukraine oder deren Zustellung vor Ort nicht mehr möglich ist, werden wir die uns übergebenen Sendungen nach Möglichkeit an den Absender bzw. die Absenderin retournieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich die Lage jederzeit auch kurzfristig ändern kann.
Nord-, Süd-, Mittel-Amerika & Karibik
Informationen zu möglichen Einschränkungen beim Versand von Briefen, Warenpostsendungen, Päckchen und Paketen ins Ausland
Legende
= Versand für alle Kunden und Produkte ohne Einschränkungen möglich.
= Versand weitgehend möglich, ggf. stehen für diese Destinationen nicht alle Produkte zur Verfügung oder es gibt Einschränkungen in bestimmten Regionen.
= Versand weitgehend möglich, für den Versand von DHL Paket International-Sendungen durch Vertragskunden/Geschäftskunden berechnen wir einen gewichtsabhängigen Krisenzuschlag International. Zu den Details haben wir über das Geschäftskundenportal bzw. per Brief informiert.
= Versand aktuell nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass wir Sendungen, die uns für diese Destinationen übergeben werden, an den Absender zurücksenden werden.
Land | Status | Hinweise |
---|---|---|
Anguilla | ![]() |
|
Antigua und Barbuda | ![]() |
|
Argentinien | ![]() |
|
Aruba | ![]() |
|
Bahamas | ![]() |
|
Barbados | ![]() |
|
Belize | ![]() |
|
Bermuda | ![]() |
|
Bolivien | ![]() |
|
Bonaire | ![]() |
|
Brasilien | ![]() |
Mehr |
Cayman Islands | ![]() |
|
Chile | ![]() |
Mehr |
Costa Rica | ![]() |
|
Curaçao | ![]() |
|
Dominica | ![]() |
|
Dominikanische Republik | ![]() |
|
Ecuador | ![]() |
|
El Salvador | ![]() |
|
Falklandinseln | ![]() |
|
Französisch-Guayana | ![]() |
Mehr |
Grenada | ![]() |
|
Grönland |
![]() |
|
Guadeloupe | ![]() |
Mehr |
Guatemala | ![]() |
|
Guyana | ![]() |
|
Haiti | ![]() |
|
Honduras | ![]() |
|
Jamaika | ![]() |
|
Jungferninseln, Amerikanische |
![]() |
|
Jungferninseln, Britische | ![]() |
|
Kanada | ![]() |
Mehr |
Kolumbien | ![]() |
|
Kuba | ![]() |
|
Martinique | ![]() |
Mehr |
Mexiko | ![]() |
|
Montserrat | ![]() |
|
Nicaragua | ![]() |
|
Nördliche Marianen | ![]() |
|