Vielen Dank für Ihr Feedback.
Hilfe zu meiner Sendung aus dem Ausland
Hilfe zu meiner Sendung aus dem Ausland
Sie möchten wissen, wo sich Ihre Sendung gerade befindet oder weshalb Ihre Sendung nicht zugestellt wird?
Bitte beachten Sie, dass Sendungen aus dem Nicht-EU-Ausland, bevor Sie zugestellt werden können, durch die Deutsche Post DHL zollangemeldet werden müssen. Werden dann Sendungen tatsächlich durch den Zoll begutachtet und geprüft werden müssen, hat die Deutsche Post DHL darauf keinen Einfluss. Dies kann erfahrungsgemäß einige Zeit (auch mehrere Tage) in Anspruch nehmen
Häufige Fragen zum Sendungsstatus von Import-Sendungen:
Erfolgt die Zustellung der Sendung über die Deutsche Post bzw. DHL Paket?
Bitte beachten Sie, dass eine (Post-) Sendung aus dem Ausland in Deutschland nicht zwangsläufig durch die Deutsche Post bzw. DHL Paket zugestellt wird. Sendungen werden auch über andere Marktteilnehmer an Empfänger in Deutschland zugestellt.
Sie können über die Sendungsverfolgung prüfen, ob eine Sendung bereits an die Deutsche Post oder DHL Paket übergeben wurde, indem Sie dort die Sendungsnummer eingeben. Sollten zu der von Ihnen eingegeben Sendungsnummer keine Sendung gefunden werden können, ist die Sendung ggf. noch nicht im Netz der Deutschen Post oder DHL Paket eingetroffen, oder sie wird möglicherweise über einen anderen Marktteilnehmer zugestellt. Bei einer Zustellung über einen anderen Marktteilnehmer können die Deutsche Post und DHL Paket leider keine Auskunft über die Sendung geben.
Wird der Sendungsstatus in der Sendungsverfolgung (Track&Trace) von Deutsche Post und DHL angezeigt?
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Prozessschritte, die eine Sendung zwischen Aufgabe beim Versender bis zur Zustellung beim Empfänger durchläuft, im Sendungsverlauf sichtbar gemacht werden können. Des Weiteren kann es zu Zeitverzögerungen und Differenzen bei der Übermittlung des Sendungsstatus (sog. Tracking Events) zwischen ausländischen Postunternehmen und der Deutschen Post kommen. Zollermittlungsrelevante Schritte werden nur begrenzt im Sendungsverlauf angezeigt.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Weshalb kann es zu Verzögerungen in der Zustellung kommen?
Bitte beachten Sie, dass Waren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union von der Deutschen Post AG zollrechtlich angemeldet werden. So prüfen die Zollbehörden, ob ein Verstoß gegen Einfuhrbestimmungen (z.B. Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz, Produktsicherheit usw.) vorliegt. Diese Überprüfung kann erfahrungsgemäß mehrere Tage dauern.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Was ist wichtig für eine Zollanmeldung? Welche Informationen werden für eine Zollanmeldung benötigt?
Für eine Zollanmeldung und Überprüfung der Einhaltung von Einfuhrbestimmungen sind Angaben zum Warenwert und Wareninhalt erforderlich. Diese Angaben sind mittels einer Zollinhaltserklärung (Formular CN22 oder CN23) vom Versender der Sendung beizufügen.Seit dem 1.7.2021 sind diese Zollinformationen auch elektronisch durch den Absender zu übermitteln.
Wichtig: Es muss im Adressfeld eine natürliche oder juristische Person und eine valide Zustelladresse angegeben werden. Die Adressierung an eine Packstation, Postfach oder Filiale ist nicht zulässig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Wann wird eine Sendung an ein Zollamt weitergeleitet?
Sollte die Sendung nicht ausreichend deklariert worden sein, oder bestehen Unklarheiten über den Inhalt, wird Ihre Sendung an das der Empfangsadresse nächstgelegene Zollamt weitergeleitet. In diesem Fall werden wir sie schriftlich benachrichtigen. Sie erhalten die Möglichkeit, mit dem Zollamt in Kontakt zu treten und die für eine Verzollung erforderlichen Dokumente (z.B. die Verkaufsrechnung oder Prüfzertifikate) nachzureichen.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Gibt es eine Lagerfrist beim Zollamt?
Muss eine Sendung zur weiteren Bearbeitung an das Zollamt weitergeleitet werden, gelten bestimmte Lagerfristen.
- Max. Lagerdauer Briefsendungen: 7 Kalendertage
- Max. Lagerdauer Pakete: 14 Kalendertage
- Nach Ablauf der Frist wird die Sendung an den Versender zurückgesandt. Je nach Lagerdauer können Lagerkosten anfallen. Welche Kosten können auf mich zukommen?
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Darf ich alles nach Deutschland einführen?
Bitte beachten Sie, dass Güter einem generellen Einfuhrverbot unterliegen können. Sendungsinhalte dürfen nicht gegen Einfuhrbestimmungen (z.B. Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz, Produktsicherheitsverordnung, Pflanzenbeschau-Verordnung) verstoßen. Bitte informieren Sie sich daher im Voraus einer Bestellung über die rechtlichen Bestimmungen und Voraussetzungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Was passiert mit Waren, die der Zoll für "nicht einfuhrfähig" befindet? / Darf der Zoll Waren beschlagnahmen?
Waren, die nicht einfuhrfähig sind, werden vom Zoll beschlagnahmt. Dies gilt auch für Waren, die nicht ausreichend deklariert wurden oder vom Zoll nicht identifiziert werden können. Eine Information zur Beschlagnahmung sowie der weiteren Verfahrensweise erhalten Sie, als Empfänger der Sendung, von den Zollbehörden. Sollten Sie im Besitz von Dokumenten sein, die die Einfuhr des Produktes erlauben, so sind diese an die Zollbehörde, mit Vermerk des Zollaktenzeichens, zu senden. Die Deutsche Post AG hat keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf. Diese Überprüfung kann erfahrungsgemäß mehrere Tage dauern.
Wichtig: Warensendungen aus Nicht-EU Ländern, die an eine Packstation, an ein Postfach oder an eine Filiale adressiert sind, werden vom Zoll als nicht einfuhrfähig angesehen.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Darf der Zoll meine Sendung an den Versender zurückschicken?
Beschlagnahmte Sendungen können auf Anordnung des Zolls entweder vernichtet oder an den Versender zurückgeschickt werden. Ebenfalls können Sendungen, die vom Zoll als nicht einfuhrfähig angesehen werden, an den Versender zurückgeschickt werden.
Vielen Dank für Ihr Feedback.